BGE, Endlagersuche - 12.11.2018

1. Statuskonferenz Endlagerung

Bei der „1. Statuskonferenz Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen“ informierte die BGE am 8. und 9. November 2018 über die Standortsuche, die Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Forschungsbedarfe.

Endlagersuche - 24.10.2018

Betrifft: Standortauswahl in Wolfenbüttel

Die BGE informiert mit der Veranstaltungsreihe "Betrifft: Standortauswahl" über den Stand der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Die nächste Veranstaltung findet am 28. November 2018 in Berlin statt.

Dagmar Dehmer, Dr. Wolfram Rühaak und Dr. Jörg Tietze stellen sich den Fragen aus dem Publikum (von links)
Endlagersuche - 19.10.2018

Betrifft: Standortauswahl in Peine

Die BGE informierte am 17. Oktober über den Stand der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Weitere Veranstaltungen sind am 22. Oktober in Wolfenbüttel und am 28. November in Berlin.

Endlagersuche - 04.10.2018

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben RESUS

Um die Eignung potentieller Teilgebiete bei der Standortauswahl besser abwägen zu können, lässt die BGE das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben RESUS durchführen.

Endlagersuche - 19.04.2018

Nr. 04/18 - 2. Fachworkshop zum Standortauswahlverfahren: Abfrage der Geodaten zu den Mindestanforderungen gestartet (aktualisiert)

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat am 16./17. April 2018 mit Teilnehmern der geologischen Dienste und Landesbergämter der 16 Bundesländer den zweiten Fachworkshop abgehalten. In dem Workshop ging es um die für die Anwendung der Mindestanforderungen erforderlichen Geodaten der Länder.

Endlagersuche - 16.04.2018

Abfrage der Geodaten zur Anwendung der Mindestanforderungen gestartet. Zum Fachworkshop mit den geologischen Landesämtern veröffentlicht die BGE ihre Arbeitshilfen

Wo kann radioaktiver Abfall auf keinen Fall gelagert werden? Das war die erste Frage, die die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit den Ausschlusskriterien des Standortauswahlgesetzes (StandAG) beantworten soll. Im vergangenen Jahr und zu Jahresbeginn hat die BGE mit zwei Abfragewellen in den Ämtern bereits vorhandene Geodaten zur Anwendung der Ausschlusskriterien erfragt.

Endlagersuche - 31.03.2018

Zweiter Fachworkshop zur Standortauswahl. Die BGE fragt bei den Ländern zum zweiten Mal geologische Daten ab

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) lädt am 16./17. April 2018 die geologischen Dienste und Landesbergämter der 16 Bundesländer zum zweiten Mal zum Fachworkshop ein. Die Veranstaltung findet im Steigenberger Parkhotel in Braunschweig statt. Der Fachworkshop ist öffentlich, dient aber in erster Linie der Fachdiskussion.

Endlagersuche - 08.02.2018

BGE veröffentlicht erste Antworten auf Datenabfrage Arbeitshilfe für die Behörden liegt vor, zweite Abfragerunde läuft bis Ende Februar

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat im August 2017 eine erste Datenabfrage an 64 Behörden in allen 16 Bundesländern verschickt. Die BGE hat aus allen 16 Bundesländern Rückmeldungen erhalten. Allerdings liegen ihr erst aus acht Ländern auch digitale Teildaten vor.

Endlagersuche - 03.11.2017

Nr. 11/17 - Erste Datenlieferung der Bundesländer zu den Ausschlusskriterien

Die Ermittlung von Ausschlussregionen für Endlagerstandorte beginnt.

Endlagersuche - 05.09.2017

Auftakt mit Bundesumweltministerin Hendricks in Berlin

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat die Akteure des Standortauswahlverfahrens zum Auftakt nach Berlin eingeladen. Neben Bundesumweltinisterin Dr. Barbara Hendricks sprechen die Bundestagsabgeordneten Matthias Miersch, Sylvia Kotting-Uhl und Steffen Kanitz sowie Ursula Heinen-Esser, Geschäftsführerin der BGE, Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungsicherheit (BfE), und Klaus Töpfer, Vorsitzender des Natioanlen Begleitgremiums.

Top