Der Fortschritt

An dieser Stelle können Sie den Fortschritt der 3D-Seimsik noch einmal nachvollziehen.

Infostelle Asse beantwortet Ihre Fragen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Infostelle Asse stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Bei Bedarf stellen Sie auch weiterhin den Kontakt zu den entsprechenden Fachkolleginnen und -kollegen her. Weitere Informationen zu den Angeboten der Infostelle Asse erhalten Sie auf unserer Internetseite im Bereich "Infostelle und Befahrungen der Schachtanlage Asse II".

Seit dem 21. Februar 2020 wurden die Geophone eingesammelt. Die Daten werden nun ausgelesen, bearbeitet und archiviert. Die gesamte Feldausrüstung, die Werkstattcontainer und die Fahrzeuge werden bis Ende April 2020 abtransportiert. Auch die Rekultivierungsmaßnahmen an den Bohrpunkten wurde begonnen und konnten bereits am 6. März 2020 beendet werden. Die Wiederherrichtung der Waldwege wird nach Rücksprache mit den beteiligten Akteuren aufgrund der Brut- und Setzzeit erst im Herbst 2020 stattfinden. Beauftragte der BGE sind noch bis voraussichtlich Ende April 2020 in der Region unterwegs, um mit den Eigentümern, Bewirtschaftern, Förstern und Anwohnern mögliche Schadensbewertungen vorzunehmen. Eventuelle Reparaturarbeiten oder Entschädigungszahlungen sollen kurzfristig erfolgen.

Die Messung wurde beim Landkreis Wolfenbüttel und den Gemeinden Elm-Asse und Sickte abgemeldet. Auch die Internetredaktion der BGE möchte hiermit die Dokumentation des Fortschritts der 3D-Seismik abmelden. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Infostelle Asse weiterhin für Fragen zur Verfügung. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer 05336 89-2640 oder per E-Mail an info-asse(at)bge.de. Gerne laden wir Sie auch zu einem Besuch in die Sonderausstellung zur 3D-Seismik in die Infostelle Asse ein.

Die seismischen Anregungen wurden abgeschlossen. Von den vorgesehenen Anregungspunkten (40.860) konnten 36.137 (entspricht 88,4 Prozent) realisiert werden. In den Ortschaften konnten an insgesamt 3.928 Anregungspunkten aufgrund von Wasser- oder Gasleitungen oder Sicherheitsabständen zu Gebäuden und wegen Flächen ohne Betretungsgenehmigungen sowie nicht zugänglichen Schutzgebieten keine Anregung stattfinden. Insgesamt 795 Anregungspunkte fielen während der Anregung nach starken Regenfällen aufgrund von nicht mehr befahrbaren Feldern im Nordteil des Messgebiets weg. Die 36.137 realisierten Anregungspunkte teilen sich auf in 29.773 Punkte, die mit Hilfe von Vibrationsfahrzeugen angeregt wurden, und 6.364 Punkte an denen Sprengunen zum Einsatz kamen.
Von vorgesehenen Empfangspunkten (46.130) konnten 44.677 (entspricht 96,9 Prozent) realisiert werden. 1.453 Anregungspunkte fielen aufgrund von Flächen ohne Betretungsgenehmigungen weg.

Derzeit werden die Empfangsstationen (Geophone) eingesammelt und die Daten ausgelesen. Die Rekultivierungsarbeiten der Bohrpunkte werden voraussichtlich am 26. Februar 2020 wieder aufgenommen und sollen spätestens zum 4. März 2020 abgeschlossen sein

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier die aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Die Anregung durch die Vibrationsfahrzeuge sind bereits abgeschlossen. Die sprengseismischen Anregungen in der nörldichen Hälfte des Waldes werden fortgesetzt.

  • Angeregte Punkte durch Vibrationsfahrzeuge: 29.773 (97 Prozent)
  • Angeregte Punkte durch Sprengungen: 3876 (61 Prozent)
  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.932 (90 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 44.677 (97 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 39.747 (86 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier die aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Die sprengseismischen Anregungen in der nördlichen Hälfte des Waldes werden fortgesetzt. In den Ortschaften Großvahlberg, Mönchevahlberg und Weferlingen sind die Arbeiten mit Vibrofahrzeugen bereits abgeschlossen. Die sprengseismische Anregungen in der nördlichen Hälfte des Waldes werden fortgesetzt.

  • Angeregte Punkte durch Vibrationsfahrzeuge: 28.255 (92 Prozent)
  • Angeregte Punkte durch Sprengungen: 1.972 (31 Prozent)
  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.932 (90 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 44.677 (97 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 39.747 (86 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier die aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Am 2. Februar 2020 wurde mit der Messdurchführung in der nördlichen Hälfte des Messgebiets begonnen. In den kommenden Wochen finden in den Ortschaften Groß Vahlberg, Mönchevahlberg, Weferlingen und in den umliegenden Feldern seismischen Messungen mit Vibrofahrzeugen statt. Außerdem werden die sprengseismischen Anregungen in der nördlichen Hälfte des Waldes fortgesetzt. Mehrere Maßnahmen wurden zur Straßenreinigung und zur Vermeidung der Verschmutzung beschlossen und Sofortmaßnahmen festgelegt. Mehrere Mitarbeiter von einem Unterauftragnehmer (Firma IPS) begleiten weiterhin die Messungen intensiv. Dabei werden die Beschwerden/Probleme laufend aufgenommen und Lösungen erarbeitet.

  • Angeregte Punkte durch Vibrationsfahrzeuge: 17.257 (48 Prozent)
  • Angeregte Punkte durch Sprengungen: 1.767 (28 Prozent)
  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.932 (90 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 44.677 (97 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 39.747 (86 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier die aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Weiterhin werden Vibrationsfahrzeuge und Sprengungen eingesetzt, um seismische Wellen anzuregen. Parallel dazu werden Bohrungen für Sprengungen vorbereitet. Mehrere Mitarbeiter von einem Unterauftragnehmer (Fa. IPS) begleiten die Messungen intensiv. Dabei werden die Beschwerden/Probleme laufend aufgenommen und Lösungen erarbeitet.

Mit Stand vom 26. Januar 2020 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Angeregte Punkte durch Vibrationsfahrzeuge: 14.638 (48 Prozent)
  • Angeregte Punkte durch Sprengungen: 994 (16 Prozent)
  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.932 (90 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 44.549 (97 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 39.747 (86 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier die aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Die Messungen wurden am Freitag, den 17. Januar 2020 planmäßig gestartet. Seitdem findet die Anregung seismischer Wellen mit Hilfe von Vibrationsfahrzeugen und Sprengungen statt. Parallel dazu werden Bohrungen für Sprengungen vorbereitet.

Mit Stand vom 19. Januar 2020 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Angeregte Punkte durch Vibrationsfahrzeuge: 4.564 (15 Prozent)
  • Angeregte Punkte durch Sprengungen: 209 (3 Prozent)
  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.932 (90 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 44.549 (97 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 39.747 (86 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier die aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 12. Januar 2020 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.878 (90 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 44.178 (97 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 29.173 (64 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier zwei aktuelle Karten des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 4. Januar 2020 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.134 (88 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 42.417 (93 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.369 (100 Prozent)
  • Ausgelegte Empfangsstationen: 2.252 (5 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier zwei aktuelle Karten des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 15. Dezember 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 36.133 (88 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 41.520 (91 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 6.352 (99 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 155 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier zwei aktuelle Karten des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 8. Dezember 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 35.935 (88 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 35.898 (79 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 5.730 (90 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 151 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier zwei aktuelle Karten des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 30. November 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 35.312 (86 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 28.409 (62 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 4.982 (77 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 150 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier zwei aktuelle Karten des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 24. November 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 33.178 (83 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 20.662 (45 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 4.331 (67 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 150 (100 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier zwei aktuelle Karten des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 16. November 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 31.107 (77 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 12.175 (30 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 3.591 (56 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 143 (95 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier eine aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 9. November 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 29.111 (72 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 3.181 (8 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 2.937 (46 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 132 (88 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier eine aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 2. November 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 23.419 (58 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 387 (0,8 Prozent)
  • Gebohrte Anregungspunkte: 2.308 (36 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 132 (88 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier eine aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 26. Oktober 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 16.565 (41 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 0
  • Gebohrte Anregungspunkte: 1.768 (28 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 127 (84 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier eine aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:

Bis zum 19. Oktober 2019 wurde folgender Fortschritt erzielt:

  • Eingemessene Anregungspunkte: 10.887 (27 Prozent)
  • Eingemessene Empfangspunkte: 0
  • Gebohrte Anregungspunkte: 1.136 (17 Prozent)
  • Gemessene Nahlinien: 94 (62 Prozent)

Für die bildliche Darstellung des Projektfortschritts, können Sie sich hier eine aktuelle Karte des Messgebiets herunterladen:


Top