Comichafte Zeichnung zweier Personen, die vor einem transparenten Würfel stehen, dessen Tür offensteht. Im Innern des Würfels befindet sich der Buchstabe i. Neben dem Kopf einer Person leuchtet eine Glühbirne auf und dort stehen die Wörter Fragen, Ideen, Feedback.
Endlagersuche - 30.06.2022

BGE informiert über Methodik und Transparenz der Endlagersuche

Geologische Dienste, Online-Konsultation und Forum Endlagersuche haben wertvolle methodische Hinweise gegeben.

Deutschlandkarte mit markierten Teilgebieten, in denen Kristallingestein vorhanden ist. Links und rechts der Gebiete sind stilisierte Behälter für radioaktive Abfälle eingezeichnet mit dem Hinweis, dass sich diese derzeit „in der Entwicklung“ befinden.
Endlagersuche - 28.06.2022

Welche Endlagerbehälter braucht es für Kristallin?

Für die Langzeitsicherheit eines Endlagers spielen die Endlagerbehälter eine entscheidende Rolle. Die BGE beginnt daher frühzeitig mit der Entwicklung von Behälterkonzepten für jedes Wirtsgestein. Am Anfang steht Kristallin.

Die historische Aufnahme zeigt die Schachtanlage Asse I. Zu sehen ist die Industrieanlage inmitten des Waldes der Asse. Neben Industriegebäuden ragen zwei Schornsteine und der Förderturm des Schachts Asse I in die Luft.
Asse - 27.06.2022

Einladung zu einem Infoabend zum Schacht Asse 1

Die BGE lädt alle Bürger*innen zu einem Infoabend am 28. Juli 2022, 18:00 Uhr in Wittmar ein. Vorgestellt wird die Industriegeschichte der Schachtanlage Asse I und die Aufgaben der BGE heute.

Grafische Darstellung eines Querschnitts durch einen Berg, der ein kristallines Grundgebirge bereithält.
Endlagersuche - 22.06.2022

BGE erwirbt Kompetenz im kristallinen Wirtsgestein

Die BGE geht eine Partnerschaft mit einem Forschungsverbund zur Erforschung der Geothermie ein.

Das Foto zeigt ein Messgerät mit einer runden Anzeige, das mit Schrauben im Gestein verankert ist.
Asse - 21.06.2022

Einladung zum Gebirgsbeobachtungsgespräch 2021

Die BGE lädt alle Bürger*innen zu dem öffentlichen Fachworkshop am 14. Juli 2022 ab 10:00 Uhr vor Ort in Schöppenstedt und per Livestream ein. Diskutiert werden die Ergebnisse der Gebirgsbeobachtung 2021.

Blick auf das provisorische Fördergerüst. Zu sehen sind zwei Autokräne, die für die Demontage benötigt werden. An einem hängen die Fachkräfte, die den Turm demontieren, an dem anderen wird gerade ein großes Stahlteil zum Erdboden befördert.
Endlager Konrad - 21.06.2022

Rückbau des temporären Fördergerüstes

Auf dem Gelände von Schacht Konrad 2 verändert sich der gewohnte Anblick eindrücklich: Der Rückbau des temporären Fördergerüstes steht kurz vor dem Abschluss.

Zwei Frauen sitzen nebeneinander, eine trägt eine VR-Brille.
BGE - 20.06.2022

Umweltfestival, re:publica, didacta und Co.: BGE im direkten Gespräch

BGE präsentiert sich auf Messen und Großveranstaltungen, um die breite Öffentlichkeit über Endlagerung und Umgang mit Atommüll zu informieren

Infografik: Prozesse zur Qualifikation radioaktiver Abfälle
Produktkontrolle - 16.06.2022

BGE digitalisiert Kontrollverfahren für radioaktive Abfälle

Die BGE kontrolliert, ob radioaktive Abfälle endlagergerecht verpackt werden. Bisher gehen die Anträge in Papier ein. Das Projekt „Nuclear Waste Logistics“ digitalisiert den Prozess und beschleunigt ihn.

Foto eines Monitors, auf dem eine Verlaufsgrafik angezeigt wird. Im Hintergrund neben dem Monitor sieht man eine Frau, die an einem Rednerpult spricht.
Endlagersuche - 15.06.2022

Abschluss Methodendebatte erste Sicherheitsbewertung

Die BGE schließt die Diskussion über die Methodik zu den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen vorläufig ab. Sie lädt dazu am 27. Juni zu einer digitalen „Betrifft“-Veranstaltung ein.

Ein Mann steht auf einer etwas weiter entfernten Bühne und spricht in ein Mikrofon. Über eine Leinwand wird das Geschehen auf der Bühne übertragen.
Endlagersuche - 23.05.2022

Viel Zustimmung und gute Hinweise für die BGE

BGE-Geschäftsführer Steffen Kanitz sieht im Forum Endlagersuche einen wichtigen Ort des Fachaustauschs.

Top