Graphic Recording in den Farben blau, grün, weiß und gelb, das in zahlreichen kleinen Skizzen einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten der Standortauswahl gibt.
Endlagersuche - 12.06.2023

So bewältigt die BGE das Großprojekt Standortauswahl

Wie ist der Bereich „Standortauswahl“ aufgestellt? Wie arbeitet er? Darum ging es in der jüngsten Online-Veranstaltung aus der Reihe „Betrifft: Standortauswahl“.

Die Grafik zeigt eine Karte, auf der das Forschungsgebiet zu GeoMetEr im Süden Baden-Württembergs eingezeichnet ist. Ein Rechteck zeigt die betroffenen Landkreise. In dem Rechteck befindet sich ein kleineres Gebiet mit einer Schraffur. Dort soll eine 3D-Seismik durchgeführt werden.
Endlagersuche - 12.06.2023

Forschungsprojekt „GeoMetEr“: BGE benennt zweite Forschungsregion

Das Forschungsprojekt „GeoMetEr“ nimmt Fahrt auf: Die BGE hat den genauen Zuschnitt der zweiten, rund 150 Quadratkilometer umfassenden Forschungsregion im Süden Baden-Württembergs festgelegt.

Ein Fissurometer in der Schachtanlage Asse II. Mit Fissurometern werden Risse im Gestein überwacht.
Asse - 11.06.2023

Einladung zum Gebirgsbeobachtungsgespräch zur Asse am 29. Juni 2023

Welche neuen Erkenntnisse hat das Geomonitoring der Asse für 2022 gebracht? Die BGE lädt ein zum Fachaustausch beim diesjährigen Gebirgsbeobachtungsgespräch in Schöppenstedt.

Ein hell erleuchteter Hohlraum unter Tage: Links im Bild befindet sich ein Speicherbecken; es ist umrandet von einem Metallgeländer. Im Hintergrund ist ein Bergmann in weißer Arbeitskleidung zu sehen.
Asse - 06.06.2023

Fassungsrate Lösungszutritt Asse – die Entwicklung

Die Situation an der Hauptauffangstelle auf der 658-Meter-Ebene in der Schachtanlage Asse II wird weiterhin genau beobachtet. Die BGE hat weitere Maßnahmen ergriffen.

Das Bild zeigt mehrere Personen, die unter einem Pavillon stehen und sich miteinander unterhalten. Auf einem Drehstuhl zwischen den Personen liegt eine VR-Brille.
Asse - 05.06.2023

BGE-Infomobil unterwegs rund um die Schachtanlage Asse II

Die BGE lädt alle interessierten Bürger*innen zum „Dialog vor Ort“ ein – ab dem 22. Juni an drei Tagen in sechs Ortschaften.

Collage aus mehreren Bildern, welche interessierte Besucher am Messestand zeigen, die sich die Themen der BGE näherbringen lassen.
BGE - 05.06.2023

BGE beim Umweltfestival 2023 in Berlin

4. Juni 2023: Auf Europas „größter ökologischen Erlebnismeile“ kam die BGE mit einem umweltbewussten Publikum über die Herausforderungen bei der Endlagersuche ins Gespräch und lud zu Mitmachaktionen ein.

Grafik mit sechs wabenförmigen Kacheln. Drei Kacheln zeigen Piktogramme, drei tragen die Aufschriften „Hinweise“, „Empfehlungen“ und „Kommentare“.
Endlagersuche - 30.05.2023

Eine Fachdiskussion zum Nachlesen

Mit dem Abschluss der fachlichen Einordnungen der Stellungnahmen zu den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen hat die BGE ein wichtiges Etappenziel der Methodenentwicklung erreicht.

Es ist ein Feldweg am Waldrand zu sehen. Links des Feldweges ist eine Freifläche zu sehen, hinter der sich erneut Wald anschließt.
Asse - 13.05.2023

Erkundungsbohrung R 18 auf der Asse wird vorbereitet

Die BGE wird auf der Asse weitere Erkundungsarbeiten für die Planung des Rückholschachts vornehmen. Hierzu wird ab kommender Woche ein Bohrplatz eingerichtet.

Ein viergeteiltes Bild ist dargestellt. In jedem der Einzelbilder sitzen mehrere Personen an einem Tisch und sprechen miteinander.
Asse - 12.05.2023

Im Dialog über Risiken der Rückholung der Abfälle aus Asse

Ende April diskutierten rund 70 Personen in Schöppenstedt über Risiken der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II. Die BGE hatte zum öffentlichen Fachworkshop eingeladen.

Zu sehen ist der Messestand der BGE mit mehreren Besuchern, welche sich im Dialog befinden, oder die Infoaufsteller lesen.
BGE - 12.05.2023

BGE zu Gast auf dem Umweltfestival 2023

Die BGE stellt ihre Projekte am 4. Juni 2023 auf dem Umweltfestival in Berlin vor. Mit im Gepäck: Die VR-Brillen für digitale Befahrungen der Bergwerke Konrad, Asse und Morsleben.

Top