Asse

Einsteiger*innen willkommen! – Dialogveranstaltung zur Schachtanlage Asse II am 28. Mai

22. Mai 2024: Sich informieren und mitreden: Am 28. Mai 2024 laden wir Sie herzlich ab 19:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Asse für Einsteiger*innen“ ein.

Tief unter Tage liegen in der Schachtanlage Asse II rund 47.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Dort sind sie nicht sicher. Sie sollen zurückgeholt werden. Die Rückholung ist Auftrag der BGE und ein weltweit einmaliges Projekt.

Aber welche radioaktiven Abfälle lagern überhaupt in der Schachtanlage Asse II? Warum dringt Wasser in das Bergwerk ein und wie wirkt sich dies auf die Sicherheit der Anlage aus? Welche Planungen gibt es für den Notfall und wie soll die Rückholung umgesetzt werden?

Diese und weitere Fragen beantworten die Expert*innen der BGE in der Online-Veranstaltung „Asse für Einsteiger*innen“ am 28. Mai 2024 ab 19:00 Uhr.

Zwei Themen, zwei Formate

Die Veranstaltung „Asse für Einsteiger*innen“ richtet sich ausdrücklich an Menschen, die sich bisher nicht intensiv mit der Schachtanlage Asse II beschäftigt haben. Das Ziel: Die kompakte Vermittlung von Basiswissen, welches den Grundstein für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema bietet. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit der aktuellen Entwicklung des Salzwasserzutritts findet in der Veranstaltung nicht statt. Wir bitten dafür um Verständnis.

Die BGE hat für die aktuellen Entwicklungen des Salzwasserzutritts in der Asse eine Sonderseite eingerichtet. Dort finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen. Darüber hinaus ist für den 13. Juni 2024 eine Informationsveranstaltung zu dem Thema geplant. Dann wird die BGE in der Eulenspiegelhalle in Schöppenstedt über die aktuellen Entwicklungen und die weiteren Maßnahmen informieren und mit interessierten Bürger*innen ins Gespräch kommen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Veranstaltungsseite.

Gemeinsam im Dialog

Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und stellen uns Ihren Fragen. Die rund einstündige Veranstaltung bietet ausreichend Zeit für Nachfragen und Ausblicke auf weitere Themen. Für das direkte Gespräch und den Austausch nutzen wir die Online-Plattform Zoom.

Unsere Kurzanleitung (PDF, 255 KB, nicht barrierefrei) erleichtert Ihnen die Teilnahme. Sie können per Video, Audioübertragung oder im Chat Ihre Fragen stellen und mit uns ins Gespräch kommen.

Informationen zur Veranstaltung